Zopfi

Zopfi
Zọpfi,
 
Emil, schweizerischer Schriftsteller, * Wald (Kanton Zürich) 4. 1. 1943; nach Studium der Elektrotechnik Tätigkeit als Programmierer und Systemingenieur; seit 1981 freier Schriftsteller. Zentrales Thema seines literarischen Schaffens ist die Selbsterfahrung des Menschen in einer durch die Technik veränderten Umwelt (»Jede Minute kostet 33 Franken«, 1977; »Lebensgefährlich verletzt. Eine Nachforschung«, 1984; »Die Wand der Sila«, 1986). Für den historischen Ursprung solcher Veränderungen interessiert er sich in seinem Roman »Die Fabrikglocke« (1991); auch Verfasser von Kinderbüchern und Hörspielen.
 
Weitere Werke: Romane und Erzählungen: Susanna und die siebenhunderttausend Zwerge (1978); Mondmilchsteine (1979); Computer für tausendundeine Nacht (1980); Cooperativa oder das bessere Leben (1981); Die fliegende Katze (1981); Suche nach dem andern (1982); Sanduhren im Fels. Erzählungen und Reportagen (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zopfi — Emil Zopfi (* 4. Januar 1943 in Wald ZH) ist ein Autor aus der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literarisches Schaffen 3 Auszeichnungen 4 Werke (Auswahl) 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Zopfi — (* 4. Januar 1943 in Wald ZH) ist ein Schweizer Schriftsteller. Emil Zopfi Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Klucker — (* 28. September 1853 im Fextal; † 21. Dezember 1928 ebenda) war ein Schweizer Bergführer aus dem Engadin. Anton von Rydzewski, Mansueto Barbaria, Christian Klucker (von links) Klucker war ein Pionier im Alpinismus der Jahrhundertwende zum 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Jugendbuchpreis — Der Schweizer Kinder und Jugendmedienpreis, ehemals Schweizer Jugendbuchpreis, ist ein 1943 gegründeter Literaturpreis, der vom Schweizerischen Institut für Kinder und Jugendmedien (SIKJM) und vom Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerischer Jugendbuchpreis — Der Schweizer Kinder und Jugendmedienpreis, ehemals Schweizer Jugendbuchpreis, ist ein 1943 gegründeter Literaturpreis, der vom Schweizerischen Institut für Kinder und Jugendmedien (SIKJM) und vom Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Jänner — Der 4. Januar (in Österreich und Südtirol: 4. Jänner) ist der 4. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 361 (in Schaltjahren 362) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Berühmte Nordwände der Alpen — Die großen Nordwände der Alpen (auch: Klassische Nordwände oder Letzte Probleme der Alpen) sind eine Gruppe von drei oder sechs Nordwänden alpiner Berge, die sich durch ihre besondere Größe, Schwierigkeit oder Gefährlichkeit für Bergsteiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei große Nordwände — Die großen Nordwände der Alpen (auch: Klassische Nordwände oder Letzte Probleme der Alpen) sind eine Gruppe von drei oder sechs Nordwänden alpiner Berge, die sich durch ihre besondere Größe, Schwierigkeit oder Gefährlichkeit für Bergsteiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei letzte Probleme — Die großen Nordwände der Alpen (auch: Klassische Nordwände oder Letzte Probleme der Alpen) sind eine Gruppe von drei oder sechs Nordwänden alpiner Berge, die sich durch ihre besondere Größe, Schwierigkeit oder Gefährlichkeit für Bergsteiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Grosse Nordwände der Alpen — Die großen Nordwände der Alpen (auch: Klassische Nordwände oder Letzte Probleme der Alpen) sind eine Gruppe von drei oder sechs Nordwänden alpiner Berge, die sich durch ihre besondere Größe, Schwierigkeit oder Gefährlichkeit für Bergsteiger… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”